Dienstag, 26. März 2019
08.15 bis 09.00 Eintreffen
09.00 Eröffnung und Grußworte, Organisatorisches
09.20 Interaktiver Einstieg: Austausch zu den Erwartungen unterschiedlicher Disziplinen und Professionen
09.45 1. Vortrag: „Wie geht Ethik im Krankenhaus?“
Thesen, Argumentationen und Beispiele wie das System Krankenhaus mit ethischen Fragen im klinischen Alltag umgehen kann und soll
Univ.-Prof. Dr. Barbara Friesenecker, Universitätsklinik Innsbruck
10.30 Korreferat: „Musterschüler und Sorgenkinder in Südtirol“
Welche Wege haben die Krankenhäuser in Norditalien gefunden, mit ethischen Fragen umzugehen?
Prof. Dr. Martin M. Lintner OSM, Philosophisch Theologische Hochschule Brixen
10.50 Zum Verständnis
11.00 Pause
11.30 Lerncafe und Open Space, acht Workshops mit unterschiedlichen Themen
12.30 Mittagspause
14:00 2. Vortrag: „Wieviel Religion braucht/verträgt die Medizinethik?“
Welche Rolle spielt die Seelsorge in Österreich bei der Behandlung medizinethischer Fragen im Krankenhaus? Wo liegen die Chancen, wo die Stolpersteine?
Univ.-Prof. DDr. Walter Schaupp, Universität Graz, Institut für Moraltheologie
15.00 Korreferat: „Medizinethische Beratung als Teil des Wertemanagements und die besondere Rolle der Seelsorge.“
Erfahrungen der Vinzenz Gruppe
Mag. Rainer Kinast, Vinzenz Gruppe
15.20 Zum Verständnis
15.30 Pause
16.00 Lerncafe, Open Space und Workshops
18.00 Abendessen
19.30 Podiumsdiskussion: „Zur Rolle der Seelsorge in Ethik und Medizin heute“
Univ.-Prof. Dr. Barbara Friesenecker (Medizinethikerin Uniklinik Innsbruck), DGKS Helga Tschugg (Leiterin Pflege Intensiv Uniklinik Innsbruck), Matthias Hohla (Seelsorge Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg – Leiter der Ethikberatung bzw. des Ethikkomitees)
Moderation: Mag. Günther Brandstetter, Redaktion Gesundheit, Der Standard